- einweihen ein·weihen
- vt(Gebäude) to inaugurate, to open
jdn in etw akk einweihen — to let sb in on sth
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
jdn in etw akk einweihen — to let sb in on sth
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
Einweihen — Einweihen, verb. reg. act. zu einem gewissen Gebrauche weihen. Eine Kirche, einen Altar einweihen. In der Römischen Kirche gebraucht man dieses Zeitwort auch von geistlichen Personen. Einen Papst, einen Bischof, einen Abt, einen Priester, eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
weihen — wei|hen [ vai̮ən]: 1. <tr.; hat nach einem bestimmten religiösen Zeremoniell segnen: einen Altar, Kerzen weihen; der Bischof weihte die neuen Glocken. Syn.: ↑ einsegnen, ↑ salben. Zus.: einweihen. 2. <tr.; hat (geh.) uneigennützig zur Gänze … Universal-Lexikon
Demetrios I. Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… … Deutsch Wikipedia
Demetrios Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… … Deutsch Wikipedia
Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… … Deutsch Wikipedia
Römisch-Katholische Kirche — Römisch Katholische Kirche. Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen die Kirchenväter von einer Katholischen Kirche u. dachten sich darunter im Gegensatz zu den häretischen Richtungen die große, allgemeine, auf den apostolischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Bacchanalienskandal — Rasende Bacchanten inmitten der Ruinen der Zivilisation, Ölgemälde von Alessandro Magnasco und Clemente Spera (ca. 1710) Als Bacchanalienskandal wird die Unterdrückung des Kultes des Bacchus im republikanischen Rom 186 v. Chr. bezeichnet … Deutsch Wikipedia
Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko … Deutsch Wikipedia
Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… … Deutsch Wikipedia
Ferdinandus III, S. (1) — 1S. Ferdinandus III., Rex. (30. Mai). Vom Altd. Herinand, Fernand = heereskühn, kühn im Heere etc.; nach Andern der Schützende etc. – Dieser hl. Ferdinand, König von Castilien und Leon (Castellae et Legionis) im heutigen Spanien, der älteste Sohn … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Conradus, S. (5) — 5S. Conradus, (26. Nov. al. 5. Juli), Bischof von Constanz, stammte aus dem Geschlechte der Welphen (oder näher, der Grafen von Altdorf), und war der Sohn Heinrichs und der Beata (oder Hatta), einer Gräfin von Hohenwarth in Bayern. An die… … Vollständiges Heiligen-Lexikon